Bonner Wissenschaftscafés (seit 2011)
Neue Beteiligungsformate – Wissenschaftscafés, Junior Science Cafés, Science Espressos, etc. – erleichtern Bürger_innen den Zugang zu Gesundheit und Wissenschaft. Bei einem Cappuchino können sie in angenehmer Café-Atmosphäre mit Expert_innen über aktuelle und auch brisante Themen ins Gespräch kommen. Thementische bilden die Komplexität und Vielfalt des Café-Themas ab und senken anders als bei Vorträgen die Schwelle, aktiv mitzudiskutieren. Wissenschaftler_innen und Institutionen können über passende Formate ihr Anliegen öffentlich präsentieren und sich vernetzen. Das Spektrum möglicher Themen reichte bisher von Genfood über Stammzellforschung bis zu Diabetes, Übergewicht und Schönsein 2.0 und wird jedesmal individuell zusammengestellt und ausgewählt.
Bisher wurden die Wissenschaftscafés mit sehr guter Resonanz im Rahmenprogramm von Ausstellungen des LVR-Landesmuseums Bonn, des Max-Ernst-Museums in Brühl, im Kontext von EU-Projekten des Wissenschaftsladen Bonn e.V. und an Bonner Schulen als Junior Science Cafés durchgeführt.
Flyer > Schönsein 2.0 – 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn
Flyer > Frau&Mann – 2012 im Brühler Museumsbistro >> Chez Max <<