Die Erzählcafé-Aktion (seit 2014) I BIRTH CAFE CAMPAIGN

Die Geburtshilfe ist heute im Umbruch: Statt guter Hoffnung ist der Start ins Leben als Familie zu oft von Sorge geprägt. Als Mitmachprojekt konzipiert ist die Erzählcafé-Aktion eine lösungsorientierte Antwort auf diese gesellschaftlich relevante Veränderung unserer Geburtskultur.

Kooperationen: Bisher konnten über 23 Kooperationen mit unterschiedlichen Berufsgruppen und Elternverbänden geschlossen werden, die von der Aktion in ihren Netzwerken berichten. Dazu gehört u.a. der Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF), der Deutsche Hebammenverband (DHV), das Netzwerk der Elterninitiativen und außerdem Geburtskultur a-z/Österreich und das Netzwerk Erzählcafe/Schweiz. Zusammen mit vier Universitäten wird derzeit die Bedeutung von Erzählcafés für partizipative Forschung und Quartiersgesundheit erforscht.

Aktuell: Seit 2018 ist die Erzählcafé-Aktion Mitglied der International Association of Women‘s Museums (IAWM) und bereitet derzeit eine gemeinsame Ausstellung mit Erzählcafés über Geburtskultur vor. Außerdem hat die Erzählcafé-Aktion zusammen mit der Universität Gießen FUTURE OF LABOUR-Erzählcafés entwickelt und damit die Teilnahme am Hochschulwettbewerb des BMBF 2018 gewonnen.

Unterstützt durch eine umfangreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zahlreiche Vorträge im In- und Ausland verbreitet sich die Idee und motiviert vor Ort zur Partizipation. Aufgrund der großen Resonanz gibt es seit 2017 spezielle Formate für Jugendliche (JUNIOR-Erzählcafés) und Frauen mit Fluchterfahrung (Welcome-Erzählcafés), die von medica mondiale e.V. unterstützt werden. Seit 2018 gibt es ein Erklärvideo der Aktion und eine englischsprachige Webseite BIRTHCAFÉ CAMPAIGN.

Bilder, Zitate und Eindrücke