Projekte & Aktionen // nahdran
Projektauswahl – Konzeption, Koordination und Ergebnisdokumentation
BIRTH CULTURE (EU-Projekt 2019-22)
Um in Europa ein neues Bild von Geburt zu prägen, startet das EU-Projekt Birth Culture eine Wanderausstellung, die in 4 Ländern mit begleitenden Erzählcafés gezeigt wird. Als erste Station eröffnet das Frauenmuseum Hittisau am 5. Juli 2020 die Ausstellung “Geburtskultur. Vom gebären und geboren werden”. Die nächste Station in 2021 wird das Gender-Zentrum der Ukraine in Kharkiv sein. Es folgen das Frauenmuseum Meran und La Bonne in Barcelona.
Kunde: Gemeinschaftsprojekt mit IAWM, Frauenmuseum Hittisau, IG Geburtskultur a-z (EU-Projekt ,creative europe‘)
Leistungen: Idee & Ko-Kuratorin Ausstellung (Oeil extérieur), Erzählcafé-Coaching & Betreuung der internationalen Erzählcafés, Aufbau Portal BIRTH STORIES
Musik Momente (2020-2021)
Musik macht Spaß, bewegt und fördert den sozialen Zusammenhalt. Mit dieser Idee entstanden in der Pandemie die Kessenicher Balkonkonzerte (Sankt Martin und Advent 2020) und das vom Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. ausgewählte Projekt der Modautaler Musik Momente.
Kunde: Gemeinschaftsprojekt mit der Musikerin Sue Schlotte, Georg Brinkmann und dem Förderprogramm MusikVorOrt
Leistungen: Ideen, Logoentwicklung, Webseite und Projektcoaching (Modautal) und Konzept und Realisierung (Kessenich)
BIRTHCAFE CAMPAIGN (ab 2014)
Die Geburtshilfe heute ist im Umbruch: Statt von guter Hoffnung wird der Start ins Leben zu oft von Sorge geprägt. Als gemeinnütziges Projekt ist die Erzählcafé-Aktion eine lösungsorientierte Antwort auf diese gesellschaftlich relevante Veränderung. Durch kostenfreie Informationen, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Material hilft die Aktion jedem, der selbst aktiv werden möchte. Im Sinne eines Bürgerdialoges werden die Erfahrungsberichte aus den Erzählcafés durch die Aktion gesammelt und auf der Webseite im Portal Birthstories mit Bildern und Zitaten dokumentiert. Durch diesen digitalen Transfer werden erstmals in der aktuellen Diskussion um das Dilemma der Geburtshilfe konkrete Erfahrungen von Eltern, ihre Sorgen und Wünsche öffentlich hörbar gemacht. Bisher konnten über 23 internationale Kooperationen mit unterschiedlichen Berufsgruppen und Verbänden geschlossen werden. Die Aktion präsentiert sich auf Kongressen und entwickelt aktuell Erzählcafés als Tool partizipativer Forschung. In 2018 hat sie in Kooperation mit der Universität Gießen die Teilnahme am Hochschulwettbewerb des BMBF gewonnen mehr
Kunde: Gemeinschaftsprojekt mit Hebammen für Deutschland e.V.
Leistungen: Leitung (Idee & Konzept, Realisierung & Betreuung der Kooperationspartner, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Übersetzungen
SPARKS (2016)
Das EU-Projekt SPARKS motiviert und sensibilisiert für verantwortungsvolle Forschung und Innovation (RRI). Gefördert von der Europäischen Union lädt es interessierte Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaftler, Unternehmerinnen und Entscheidungsträger ein, den gesellschaftlichen Wandel in Gesundheit und Medizin aktiv mit zu gestalten. Koordiniert vom internationalen Netzwerk der Wissenschaftszentren und -museen ECSITE, beteiligen sich an dem Projekt 34 Organisationen aus 29 Ländern. mehr
Kunde: Wissenschaftsladen Bonn e.V. (WILA Bonn)
Leistungen: Beratung bei Konzeption und Auswahl der Referentinnen und Referenten, Organisation und Durchführung der Wissenschaftskommunikation und begleitender Pressearbeit, Produktion eines deutschen Kurztrailers
Science Café Universität Mainz (2016)
Das DFG-Graduiertenkolleg ‘Life Sciences – Life Writing’ veranstaltete am 14.3.2016 den Kongress “Kosten-Nutzen-Gesundheit? Vom Menschlichen in der Medizin und den Grenzen ökonomischer Vernunft”. In diesem Kontext fand zusätzlich zu Vorträgen ein interaktives Science Café statt, das außerdem zur Fortbildung für die Stipendiat_innen konzipiert war. mehr
Kunde: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin der Universität Mainz
Leistungen: Beratung bei der Konzeption und Auswahl der Referentinnen und Referenten, Organisation und Durchführung des Science Cafés
Bonner Erzählcafé (2014)
Idee und Durchführung des ersten Erzählcafés ‚Der Start ins Leben‘ im LVR-Landesmuseum Bonn. Dieses offene Format bietet Bürgerinnen und Bürgern im Bereich Schwangerschaft und Geburt erstmals die Chance, die eigene Sicht oder auch Ängste durch das Erfahrungswissen anderer Generationen im Dialog zu überdenken. mehr
Kunde: Hebammen für Deutschland e.V. und LVR-Landesmuseum Bonn
Leistungen: Idee, Konzept und Durchführung
Lernen im Geburtshaus (seit 2011)
Das Modellprojekt ‚Lernen im Geburtshaus‘ bietet Bonner Schülerinnen und Schüler ab Dezember 2011 die Möglichkeit, rund um Schwangerschaft, Sexualität und Elternwerden anschaulich und lebensnah zu lernen. mehr
Kunde: Projekt aus Fördermitteln der Stiftung Jugendhilfe der Sparkasse KölnBonn
Leistungen: Idee, Konzept und Öffentlichkeitsarbeit/ medienpädagogische Arbeit mit Schulklassen
Bonner Wissenschaftscafés (seit 2011)
Begonnen in 2011 als EU-Projekt ComScience haben sich die Wissenschaftscafés in Bonn und Umgebung als neue Form der Wissensvermittlung erfolgreich etabliert. mehr
Kunde: Wissenschaftsladen Bonn, LVR-Landesmuseum Bonn und Max-Ernst-Museum des LVR in Brühl
Leistungen: Konzeption, Auswahl und Briefing der Referentinnen und Referenten, Organisation und Pressearbeit der Wissenschaftscafés